Der Schwimmverband NRW, der Landessportbund
NRW, die Sportstiftung NRW und das Sportministerium NRW bekennen
sich zu einem humanitären und fairen Leistungssport. Der Versuch,
Leistungssteigerungen durch verbotene Substanzen zu erzielen wird
strikt und entschieden abgelehnt.
Für den Schwimmverband NRW sind folgende
Bestimmungen und Regelwerke bindend:
die Anti-Doping-Ordnung des Deutschen Schwimm-Verbandes www.dsv.de/ourfiles/datein/DSV-ADO2009.pdf
und das Anti-Doping-Regelwerk der NADA - Nationale-Anti-Doping-Agentur
www.nada-bonn.de/recht/anti-doping-regelwerke.
Dopingkontrollen seit 15 Jahren
Der Schwimmsport befasst sich bereits seit vielen Jahren mit dem
Problem "Doping". Die Anti-Dopingtagung des damaligen
Westdeutschen Schwimmverbandes im Jahre 1995 mit Prof. Dr. Eike
Lübbs, Mitglied der FINA, sei hier beispielhaft angeführt.
Seit 1996 führt der Schwimmverband NRW mit Unterstützung
des Landessportbundes NRW regelmäßig bei seinen Jahrgangsmeisterschaften
Dopingkontrollen durch. Ausbildungseinheiten zur Dopingproblematik
gehören zum Pflichtprogramm in jede Ausbildung für den
Trainer C + B Leistungssport. Der SV NRW hat seit einigen Jahren
einen Anti-Doping-Beauftragten berufen. Seit dem Jahr 2009 gehört
dies in den Tätigkeitsbereich der Vizepräsidentin, Claudia
Heckmann.
Doping Prävention - Materialien
für Eltern und Sportler
Dopingprävention betreibt der SV NRW seit vielen Jahren, doch
der nötige Erfolg kann sich nur mit der Unterstützung
der Eltern und Sportler/Innen einstellen. Eine ständige Selbstkontrolle
der Leistungssportler/Innen ist hier unabdingbar.

|
"Als Einstieg in die Problematik empfehlen wir den Ratgeber
für Eltern von jungen Sportlern Gemeinsam gegen Doping".
Diese Broschüre ist speziell auf die Bedürfnisse
von Eltern von Nachwuchs-Leistungssportlerinnen und -sportlern
zugeschnitten ist. Die Broschüre "Gemeinsam gegen
Doping" enthält nicht nur die wichtigsten Informationen
über die Anti-Doping-Regelwerke, die medizinischen Grundlagen
und die Folgen von Doping, sondern auch viele Tipps zum Umgang
mit dem Thema Doping und Leistungssport.
|
Eine wichtige Informationsquelle für alle, deren Kinder sich
bereits im Leistungssport befinden oder auf dem Weg dorthin sind.
Ein Bestellformular befindet sich im Download-Bereich auf der NADA-Homepage:
www.nada-bonn.de.
Welche Medikamente sind zulässig, welche nicht? Dieser Frage
müssen sich alle Leistungssportler/Innen immer wieder stellen.
Eine ständig aktualisierte Liste dieser Medikamente sowie weitere
Informationen zu diesem Thema sind unter www.nada-bonn.de/medizin
abzurufen.
Der Schwimmverband NRW wird seine Aktivitäten und Maßnahmen
im Hinblick auf eine umfassende Aufklärung der Eltern als auch
der Athletinnen und Athleten verstärken und erhofft sich so
eine gezielte Mithilfe aller Beteiligten für eine erfolgreiche
Bekämpfung von Doping.
Online-Angebote der NADA

...die
Medikamentenplattform zum Nachblättern

...die
Info-Webseite für Trainer/innen

...die Info-Webseite
für alle Athleten

...Info-Materialien
für Schüler und Lehrkräfte
Quelle: www.dsv.de/DesktopDefault.aspx?tabid=73&tabindex=-1
|