Mit dem LandesSportBund NRW und der Sportjugend NRW, dem LandesMusikRat
und dem Landesverband der Musikschulen in Nordrhein-Westfalen hat
die Landesregierung wichtige Kooperationspartner für die neuen
offenen Ganztagsgrundschulen gewonnen.
Heute wurde in Düsseldorf eine entsprechende Rahmenvereinbarung
zwischen den Organisationen und der Ministerin für Schule,
Jugend und Kinder, Ute Schäfer, sowie dem Minister für
Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport, Michael Vesper, unterzeichnet.
"Sport und Musik sind zwei wesentliche Elemente für
den Alltag in unseren offenen Ganztagsgrundschulen", erklärte
Ministerin Ute Schäfer. "Kinder brauchen gerade in diesem
Alter eine gute Mischung aus konzentriertem Lernen, Spiel, Bewegung
und kreativer, künstlerischer Förderung. Deshalb ist es
gut, hier den Schulen starke Partner an die Seite stellen zu können."
"Wir wollen die kreativen Potenziale, die in jedem jungen
Menschen stecken, möglichst früh entdecken und fördern.
Alle Kinder sollen ihre musischen, aber auch ihre sportlichen und
motorischen Fähigkeiten entwickeln können. Die offenen
Ganztagsgrundschulen bieten eine riesige Chance, diese Ziele umzusetzen",
betonte Minister Michael Vesper.
Ein wesentlicher Punkt der Rahmenvereinbarung zwischen dem Land,
den Musikorganisationen und dem LandesSportBund ist der Vorrang,
den gemeinwohlorientierte Sport- und Musikorganisationen sowie öffentliche
Musikschulen vor anderen Trägern erhalten sollen. Auf der Grundlage
der Rahmenvereinbarung können die örtlichen Träger
musikpädagogischer und sportlicher Angebote einerseits sowie
die Schulträger und die beteiligten öffentlichen und freien
Träger der Kinder- und Jugendhilfe andererseits Kooperationsverträge
abschließen.
"Wir unterstützen die Landesregierung in dem Bemühen,
mehr Ganztagsangebote an den Schulen in NRW einzurichten",
unterstrich Richard Winkels, Präsident des LandesSportBundes
NRW. "Mit unserer Sportjugend setzen wir uns vehement für
ein tägliches Bewegungs-, Spiel- und Sportangebot ein. So sind
600.000 Euro für den Aufbau dezentraler Strukturen in den nächsten
drei Jahren aus Haushaltsmitteln des LandesSportBundes zur Unterstützung
der Ganztagsangebote vorgesehen."
Prof. Dr. Werner Lohmann, Präsident des LandesMusikRates
NRW, und Reinhard Knoll, Vorsitzender des Landesverbands der Musikschulen
NRW, erklärten: "Musikangebote in der Offenen Ganztagsgrundschule
müssen pädagogisch strukturierte Bildungsangebote sein,
die Qualität, Professionalität und Nachhaltigkeit besitzen.
Durch diese Vereinbarung kann der LandesMusikRat als Dachverband
zukünftig eine wichtige Koordinierungsfunktion übernehmen;
der Landesverband der Musikschulen unterstützt durch Konzeptentwicklung,
Personalentwicklung und Qualitätssicherung."
Ziel der Vereinbarung ist es, ein außerunterrichtliches
Musik- und Sportangebot für möglichst alle Kinder sicherzustellen,
die einen Platz in der offenen Ganztagsgrundschule haben. Das sollen
dem erklärten Willen der Landesregierung zufolge bis zum Jahr
2007 rund 200.000 Kinder und damit ein Viertel aller Grundschüler
sein. Zum kommenden Schuljahr gehen 236 offene Ganztagsgrundschulen
an den Start, die für 12.000 Kinder eine qualifizierte Förderung
und Betreuung bieten.
Weitere Informationen zu den offenen Ganztagsgrundschulen sowie
zu den Rahmenvereinbarungen finden Sie auf der Homepage der Sportjugend
NRW unter www.Sportjugend-nrw.de.
|