
Schwimmverband
NRW, 23.10.12,
von S. Peppekus
Wie elementar Beratungen und Tagungen zum Thema "Erhalt von
Bädern" sind, wird in einem Interview des Rundfunksenders
WDR 5 nur allzu deutlich. Mit dabei war Dr. Rudolf Salmen, Mitglied
der AG Bäder des SV NRW. Anlass war die bevorstehende Schließung
des Stenkhoffbades in Bottrop. ...mehr

Schwimmverband NRW, 27.06.12,
von S. Peppekus
Viele Vereine des SV NRW sind sicher über das Angebot
einer Bäderberatung gut informiert. Im Folgenden noch einmal
die Eckdaten. ...mehr

Schwimmverband NRW, 13.11.11,
von
S.
Peppekus

von links: Claudia Heckmann und Dr. Rudolf Salmen |
Rund 110 Teilnehmer zählte die vom bundesweiten Aktionsbündnis
ProBad initiierte Fachtagung "Gemeinsam Bäder gestalten
und erhalten", die am 22./23. Oktober 2011 in Lünen
stattfand. Vom Schwimmverband NRW (SV NRW) nahmen Vizepräsidentin
Claudia Heckmann und Bäderbaureferent Dr. Rudolf Salmen
teil. ...mehr
|

Schwimmverband NRW, 10.08.11,
von
von
A.
Hillebrand

|
Schwimmen ist als eine der traditionellsten und gesündesten
Sportarten ein wichtiger Bestandteil in unserer Gesellschaft.
Doch aufgrund von immer mehr Bäderschließungen
gerät das "Kulturgut Schwimmbad" aus dem Gleichgewicht.
...mehr
|

Schwimmverband NRW, 06.11.10,
von
S.
Peppekus
"In jeder Stadt des Kreises bestehen Bäderprobleme",
teilte Dr. Rudolf Salmen, Bäderreferent des Schwimmverbandes
Nordrhein-Westfalen, mit. In der vergangenen Woche waren Experten
anlässlich eines Informationsabends vom Kreissportbund Rhein-Erft
eingeladen. An der Diskussionsrunde beteiligten sich Vertreter von
Vereinen, Politik, Verwaltungen und Schulen. ...mehr
Schwimmverband
NRW, 12.10.10,
von S.
Peppekus
Die Schließung von Bädern oder gar eine Umwandlung
in kommerzielle Freizeitbäder ist ein schlechtes Mittel um
den mageren Haushalt vieler Kommunen zu sanieren. Bei einer steigenden
Zahl der Nichtschwimmer/Innen, besonders in der Altersgruppe bis
14 Jahre, sollte vielmehr darüber nachgedacht werden, welche
Möglichkeitenes für den Erhalt dieser Schwimmbädern
gibt. ...mehr

Schwimmverband NRW, 05.03.10,
von
A.
Hillebrand
Für die in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher
Schwimmmeister geplante 7. Bädertagung des Schwimmverbandes
NRW am 13. März 2010 konnte als Referent Reinhard Meffert, Staatsanwalt
in Hannover, gewonnen werden. ...mehr

Schwimmverband NRW, 26.01.10,
von A. Hillebrand
Zu diesem Thema bietet der Schwimmverband NRW gemeinsam mit dem
Bundesverband Deutscher Schwimmmeister eine Fortbildungsveranstaltung
an. Jeder Verein, der ein Bad eigenständig nutzt, ist davon
betroffen, ganz gleich ob es im Vereinseigentum ist oder nicht.
...mehr

Schwimmverband NRW, 08.10.09,
von
A.
Hillebrand
Das Programm für die 6. Fachtagung Bäder des Schwimmverbandes
NRW (SV NRW) am 14. November 2009 in Oberhausen wurde aktualisiert.
...mehr

Schwimmverband NRW, 07.09.09,
von
A.
Hillebrand
Die 6. Fachtagung Bäder des Schwimmverbandes NRW (SV NRW) findet
am 14. November 2009 in Oberhausen statt. Diesmal wird die Frage
im Mittelpunkt stehen, was Fördervereine
für den Erhalt von Schwimmbädern bewirken können.
Dazu wird u.a. Dr. Peter Reinirkens, Bochum, der einen seit Jahren
erfolgreichen Förderverein für das Bochumer Südbad
führt, referieren. ...mehr

Schwimmverband NRW, 19.11.08,
von A. Hillebrand

SV NRW-Vizepräsident Dr. Rudolf Salmen wirbt bei der
5. Bädertagung für das "Aktionsbündnis
Pro Bad". Rechts: Claudia Heckmann, Dortmund, Mitglied
der Arbeitsgemeinschaft Bäder des SV NRW
|
Mit der energietechnischen Sanierung eines älteren Hallenbades
könne man die gleiche Menge Energie einsparen wir bei
250 Einfamilienhäusern. Diesen Vergleich stellte Dr.
Rudolf Salmen, Vizepräsident des Schwimmverbandes NRW,
zu Beginn der 5. Bädertagung des Verbandes am 15.11.2008
in Oberhausen heraus. Er warb damit für u.a. für
das "Aktionsbündnis Pro Bad". und für
ein bundesweites Modernisierungsprogramm für Bäder.
...mehr
|

Schwimmverband NRW, 31.10.08,
von A. Hillebrand
Das Programm der 5. Bädertagung des SV NRW am 15. November
2008 in Oberhausen wurde aktualisiert. Bei der Tagung stehen Fragen
der Nutzungsüberlassung von und der Schlüsselgewalt in
Bädern im Mittelpunkt der Diskussion. ...mehr

Schwimmverband NRW, 29.10.08,
von A. Hillebrand
Bei der 5. Bädertagung des SV NRW am 15. November 2008 in Oberhausen
stehen Fragen der Nutzungsüberlassung von und der Schlüsselgewalt
in Bädern im Mittelpunkt der Diskussion. Gastgeber ist die
Oberhausener Gebäudemanagement GmbH (OGM), die auch die örtlichen
Bäder betreibt. ...mehr

Schwimmverband NRW, 25./05./01.09.08,
von
A.
Hillebrand
Bei der Bädertagung im Mai dieses Jahres in Oberhausen hat
der Schwimmverband NRW das "Aktionsbündnis Pro Bad"
ins Leben gerufen. Es propagiert eine enge und kreative Zusammenarbeit
zwischen den Badbetreibern und den Schwimmvereinen als einem der
Hauptnutzer von Bädern. Der Verband will dieses Bündnis
weiter stärken und dazu notwendige Informationen und Hilfestellungen
liefern. ...mehr

Schwimmverband NRW, 20.05.08,
von A.
Hillebrand
Auf der Fachtagung "Pro Bad" am 17./18. Mai 2008 in Oberhausen
hat sich der Vizepräsident des Schwimmverbandes NRW, Dr. Rudolf
Salmen, für ein "Aktionsbündnis Pro Bad" ausgesprochen.
Der frühere Stadtdirektor der Stadt Lünen setzt sich in
seiner Tätigkeit für den Schwimmverband NRW insbesondere
für den Erhalt der Bäder in NRW ein. ...mehr

Schwimmverband NRW, 31.03.08,
von
A.
Hillebrand
Wie bereits berichtet, findet
am 17. und 18. Mai 2008 in Oberhausen die 4. Fachtagung zum Thema
"Bäder in Vereinsregie" statt. Interessenten an der
Tagung wird empfohlen, sich möglichst bald anzumelden, da die
Teilnehmerzahl begrenzt ist. Die Beschreibung und den Ablaufplan
der Tagung finden Sie hier...

Schwimmverband NRW, 19.03.08,
von
A.
Hillebrand
Die 4. Fachtagung "Bäder in Vereinsbetrieb" findet
am 17. und 18. Mai 2008 in Oberhausen statt. Sie steht unter dem
Motto "Pro Bad"; Veranstalter sind der SV NRW und die
DLRG (Bundes-DLRG und Landesverbände Nordrhein und Westfalen).
Damit wird auch die Zusammenarbeit mit der DLRG in der Bäderpolitik
unterstrichen. ...mehr

Schwimmverband NRW, 14.03.08,
von
R.
Salmen
In den Beratungen der "Arbeitsgemeinschaft Bäder"
des SV NRW und bei unseren Bädertagungen hat sich der SV NRW
mehrfach mit dem Thema "Gemeinsam einkaufen" befasst.
Vielfach hat sich die Bildung von Einkaufsgemeinschaften insbesondere
beim Energieeinkauf bewährt, weil durch die Bündelung
von Einkaufsbedarfen Mengenvorteile erreicht werden können.
Ob das auch für den Betrieb von Bädern geht, wollen wir
jetzt testen. ...mehr

Schwimmverband NRW, 16.11.07,
A. Hillebrand
Die 3. Bädertagung des Schwimmverbandes NRW, am 8. Dezember 2007,
findet aus organisatorischen Gründen nicht in Dortmund, sondern
in Lünen statt. Tagungsort ist das LÜNTEC Technologiezentrum, das
einen modernen Rahmen für die Vereinsvertreter aus ganz NRW bietet.
...mehr


Schwimmverband NRW, 05.03.07,
A. Hillebrand
Wieder unter dem Motto "Aus der Praxis - für die Praxis"
veranstaltet der Schwimmverband NRW am 14. April 2007 seine zweite
Fachtagung zum Thema "Bäder in Vereinsbetrieb". Hintergrund
ist, dass in immer mehr Städten und Gemeinden die Schließung
von Bädern oder zumindest eine Veränderung der Betriebsform
durch Vereine in den Vordergrund rückt. Viele Schwimmvereine
stehen vor der Aufgabe, Bäder in Eigenregie zu betreiben, nur
um deren Bestand zu sichern. Oder es schließen sich Bürger
in Trägervereinen zusammen, um in dieser Form ein kommunales
Bad zu führen. ...mehr

Schwimmverband NRW, 22.11.06,
A. Hillebrand

Teilnehmer/innen der Fachtagung "Bäder in Vereinsregie"
|
Trotz kurzfristiger Ankündigung hatten sich mehr als
70 Teilnehmer zur Fachtagung "Bäder in Vereinsregie"
des Schwimmverbandes NRW angemeldet, die Mitte November in
Essen stattfand. Allein das ist ein Signal dafür, dass
dieses Thema die Schwimmvereine im Land beschäftigt bzw.
sie damit beschäftigt werden. ...mehr
|

Unter dem Motto "Aus der Praxis
- für die Praxis" veranstaltete der Schwimmverband NRW
am 11. November 2006 in Essen eine Fachtagung zum Thema "Bäder
in Vereinsregie". Hintergrund ist, dass in immer mehr Städten
und Gemeinden die Schließung von Bädern oder zumindest
eine Veränderung der Betriebsform durch Vereine in den Vordergrund
rückt. Viele Schwimmvereine stehen vor der Aufgabe, Bäder
in Eigenregie zu betreiben, nur um deren Bestand zu sichern. Oder
es schließen sich Bürger in Trägervereinen zusammen,
um in dieser Form ein kommunales Bad zu führen.
An dieser Stelle veröffentlichen wir
einige Vorträge der Fachtagung. Diese Veröffentlichung
werden wir ergänzen, da uns noch nicht alle Vorträge vorliegen.
Sobald wir weitere Informationen einstellen, werden wir unter swimpool.de
darauf verweisen.
|
Programm
Bäder in Vereinsregie — Fachtagung am 11. November 2006 in Essen
(im Format PDF, 10 Seiten, 41 kb)* |
|
Bäder
in Vereinsregie - Vortrag von: Dr. Rudolf Salmen Vizepräsident
des SV NRW Schwimmverband NRW (im Format PDF, 19 Seiten, 90
kb)* |
|
Praxisbericht
zur Betriebsführung II — Freibad Leitmecke in Menden (Sauerland),
Christian Scholz, Förderverein Leitmecke e.V. (im Format PDF,
44 Seiten, 647 kb)* |
|
Fragen
des Steuerrechts bei Badübernahmen — Ludger van Holt, Diplom
Finanzwirt / Steuerberater, Pudell&Partner, Duisburg (im Format
PDF, 19 Seiten, 228 kb)* |
|
Möglichkeiten der
Sportstättenfinanzierung mit Finanzierungsangeboten der KfW-Förderbank,
Steffen Seiffert KfW-Bank, Berlin (im Format PDF, 24 Seiten,
310 kb)* |
|
Energiespar-Contracting
Ihre erfolgreiche Lösung für Modernisierung, Optimierung, Finanzierung
und Klimaschutz — Peter Neumann, Fa. Siemens, Münster (im Format
PDF, 16 Seiten, 665 kb)* |
|
Alle oben
stehenden Dateien in einem Download
(Zip-Datei, 1.375 kb) **
|
*
|
Weitere Hinweise zum Programm
Acrobat Reader finden Sie hier |
** |
zum entpacken benötigen Sie bei
älteren Betriebssystemen Winzip
(oder ein anderes Packprogramm). |

In der Diskussion um die Haushalte der Städte und Gemeinden
stehen immer wieder die Frei- und Hallenbäder auf der Tagesordnung,
wenn es um mögliche Einsparungen von Haushaltsmitteln geht.
Von Einschränkungen des Betriebs ist die Rede, aber auch von
Bäderschließungen. Für die kommunalen Kämmerer
ist das Thema ebenso von großer Bedeutung wie für die
Bürger selbst sowie für die in den Bädern engagierten
Schulen und Vereine. Es geht um die Sicherung der Sport- und Freizeitstätte
"Schwimmbad".
Mit einer Broschüre unter dem Titel "Wege
zur Bestandssicherung kommunaler Hallen- und Freibäder"
melden sich nun diejenigen Institutionen zu Wort, denen die Bestandssicherung
öffentlicher Bäder am Herzen liegt. Gemeinsam haben
sie unter Federführung des Ministeriums für Städtebau
und Wohnen, Kultur und Sport dargelegt, welche wesentlichen Eckpunkte
aus ihrer Sicht zur Neustrukturierung des Bäderangebots in
einer der Finanzlage der Kommunen angemessenen und der Bedeutung
der Bäder entsprechenden Weise festzulegen sind
Von der stark defizitären Haushaltslage der Städte
und Gemeinden unseres Landes sind auch diejenigen Bäder betroffen,
die zunehmend mit Einschränkungen beim Bau, beim Betrieb
und bei der Unterhaltung rechnen müssen. Allerdings erfüllen
Bäder als nicht austauschbare, weil wassergebundene Einrichtungen
für Menschen aller Alters- und Aktivitätsansprüche
wichtige gesellschaftliche Aufgaben; sie stellen einen Beitrag
zur Erhaltung der Lebensqualität in einer Kommune dar. Die
Forderung lautet deshalb, die notwendige öffentliche Sparsamkeit
so mit der Wasserverfügbarkeit für die Bürger zu
verbinden, dass sich die Kosten des Badbetriebs spürbar reduzieren,
ohne das Bäderangebot für die Bevölkerung wesentlich
einzuschränken.
Die vorliegende Broschüre bietet konkrete Beispiele zur
Nutzungsoptimierung, zur Verbesserung der Einnahmen, zur Senkung
der Betriebskosten und zur Veränderung der Betriebsformen.
Ein Mustervertrag zur Übertragung des Badbetriebs auf Vereine
ist ebenfalls enthalten. Im Vordergrund aller Überlegungen,
so meinen die Autoren, sollte nicht kurzfristige Konsolidierungserfolge
stehen. Vielmehr sollten sie zu einer langfristigen Strategie
der zukunftorientierten Bäderleitplanung und des optimierten
Bestands an öffentlichen Bädern führen.
An der Broschüre haben mitgewirkt:
Die Broschüre ist gegen Versandkostenberechnung zu beziehen
bei
Schwimmverband NRW, Postfach
101454, 47014 Duisburg
Sie steht Ihnen aber auch als PDF- und Word-Datei zur Verfügung:
Weitere Hinweise zum Programm Acrobat
Reader finden Sie hier
|
© Schwimmverband Nordrhein-Westfalen e.V. info@swimpool.de
Letzte Aktualisierung: 24.10.2012
webmaster@swimpool.de
|