Der Verbandstag 2005 des Schwimmnverbandes NRW hat u.a. das Thema
"Anfängerschwimmen" in den Mittelpunkt gestellt, denn immer weniger
Kinder können schwimmen! Auf dem Verbandstag wurde die Resolution
"Kinder müssen schwimmen lernen" verabschiedet.

Schwimmverband NRW, 15.06.12,
von S. Peppekus

|
Das Landesprogramm "NRW kann Schwimmen" ist weiterhin
erfolgreich. Immer mehr Bewerbungen liegen dem Schulministerium
vor. Den größten Anteil bestreiten die Vereine
des SV NRW. Waren es im vergangenen Jahr beispielsweise in
den Sommerferien 20 Vereine mit einer Vielzahl von Kursangeboten,
sind es in diesem Jahr bereits 26 mit 124 von insgesamt 139
Schwimmkursen. ...mehr
|

Schwimmverband NRW,
09.05.12, von S. Peppekus
 |
Der Schwimmverband NRW (SV NRW) freut sich über die
zunehmend rege Bereitschaft seiner Schwimmvereine, sich dem
Kooperationsprojekt "NRW kann schwimmen" anzuschließen
und Schülern der 3. bis 6. Klasse Ferien-Schwimmkurse
anzubieten. ...mehr
|
Schwimmverband NRW, 15.04.12,
von B. Begic
 |
Nach der erfolgreichen Pilotphase in den Jahren 2008 bis
2011 steht nun fest: Das Projekt "NRW kann schwimmen!"
wird als Landesprogramm fortgesetzt. Dahinter steht der Gedanke,
dass in den Schulferien die Vereine des Schwimmverbandes NRW
(SV NRW) und andere Träger zusätzliche Schwimmkurse
für Schülerinnen und Schüler der Klassen 3.-6.
aller Schulformen anbieten. ...mehr
|

|
Noch immer ist die Zahl der Nichtschwimmer/innen in NRW
sehr beträchtlich. Das im Jahre 2008 aufgelegte Kooperationsprojekt
von Schulministerium, Schwimmverband NRW und Landessportbund
NRW "NRW kann Schwimmen" unterstützt mit dieser
Initiative den Schwimmsport in Schulen. ...mehr
|

Schwimmverband NRW, 13.09.11,
von
S.
Peppekus
 |
Der Schwimmverband NRW (SV NRW) möchte nochmals darauf
aufmerksam machen, dass am Freitag,
dem 16.09.2011, die Bewerbungsfrist
für die Beteiligung am erfolgreichen Projekt "NRW
kann schwimmen" in den Herbstferien endet.
Wenn auch Ihr Verein Interesse hat, senden Sie schnellstmöglich
Ihren Bewerbungsbogen per E-Mail an die Geschäftsstelle
des SV NRW. ...mehr
|

Schwimmverband NRW, 01.08.11,
von
A.
Hillebrand
|
Wenn auch das Wetter derzeit nicht dazu einlädt,
regelmäßig ins Freibad zu gehen, bleibt es dabei:
"Kinder müssen schwimmen lernen!" Dass inzwischen
immer weniger Kinder schwimmen können, ist eine Tatsache.
Etwa 30- 40% der Kinder der 4. Jahrgangsstufe können
heute nicht oder nur sehr schlecht schwimmen. ...mehr
|

Schwimmverband NRW, 12.06.11,
von Robert
Collette
 |
Grundsätzlich soll durch die Landesinitiative QuietschFidel
die aktuelle Situation bezüglich der defizitären
Schwimmfähigkeit der Kinder in Nordrhein-Westfalen verbessert
werden. In den vergangenen Jahren wurde eine Vielzahl von
neuen Initiativen und zusätzlichen Schwimmenlern-Angeboten
in den Vereinen durchgeführt und finanziell gefördert.
...mehr
|

Schwimmverband NRW, 12.06.11,
von
S. Peppekus

|
Die Übersicht der Bewerbungen zur Durchführung
der Schwimmkurse in den Sommerferien 2011 ist unten in der
PDF-Datei abrufbar. Das Ergebnis:
27 Bewerbungen aus 24 Städten NRWs sind im Rahmen des
Gemeinschaftsprojekts "NRW kann schwimmen" beim
Schulministerium eingegangen. ...mehr
|

Schwimmverband NRW, 10.05.11,
von
S.
Peppekus

|
Ende April berichteten wir über die hervorragende Beteiligung
bei den Schwimmkursen in den Osterferien. Wir hoffen, dass
das gemeinsame Projekt des Schulministeriums, des Schwimmverbandes
NRW und des Landessportbundes NRW auch für die Sommerferien
ein so fabelhaftes Ergebnis erzielen kann. Dazu bedarf es
der regen Beteiligung unserer Schwimmvereine.
|
Vereine, die also Ferien-Kurse anbieten möchten, bewerben
sich bitte bis spätestens 19. Mai
2011 beim Schwimmverband NRW (SV NRW). Ansprechpartner ist
Adolf Hillebrand,
Generalsekretär des SV NRW (A.Hillebrand@swimpool.de).

Schwimmverband NRW, 10.05.11,
von
S. Peppekus

DVD "Spaß im Nass - so lernst du schwimmen"
|
Endlich ist sie da! Die Neuauflage der DVD
"Spaß im Nass" - so lernst du schwimmen
liegt in der Geschäftsstelle des Schwimmverbandes NRW kostenlos
für Sie bereit. Für die Zusendung der DVD fällt eine einmalige
Bearbeitungs- und Versandkostenpauschale in Höhe von 3,00
€ an. Auf der DVD befindet sich ein Film zur Schwimmausbildung
an Grundschulen und in Vereinen.
|
Die Broschüre "Kinder müssen Schwimmen lernen"
kann weiterhin ohne Versandkostenpauschale bezogen werden. Beides
steht auch kostenlos als Download
zur Verfügung.

Schwimmverband NRW, 27.04.11,
von
S.
Peppekus

|
Mehr als die Hälfte der über 130 in den Osterferien
angeboten Kurse werden von Vereinen des Schwimmverbandes NRW
(SV NRW) durchgeführt - ein hervorragendes Ergebnis.
...mehr
|

Schwimmverband NRW, 11.06.10,
von LSB NRW / R.
Collette
 |
Der Landessportbund Nordrhein-Westfalen fördert im Rahmen
der Initiative "QuietschFidel - Ab jetzt für immer:
Schwimmer!" Sportvereine mit Landesmitteln, die einen
zusätzlichen Schwimmkurs anbieten. Für das Jahr
2010 können noch Anträge gestellt werden. ...mehr
|

Schwimmverband NRW, 16.12.09,
von A.
Hillebrand
Im Jahre 2009 wurden in den Vereinen des Schwimmverbandes NRW ca.
160 zusätzliche Schwimmkurse in den Schulferien angeboten.
Gemeinsam mit den anderen Träger des Projekts "NRW kann
schwimmen" haben etwa 2.500 Kinder schwimmen gelernt. ...mehr

Schwimmjugend, 04.11.09, von
Robert Collette

|
Mit Unterstützung der landesweiten Initiative Quietschfidel
konnte die vergriffene Arbeitshilfe neuaufgelegt werden. Die
gemeinsame Arbeitshilfe der DLRG Jugend Nordrhein und der
Schwimmjugend NRW erscheint damit bereits in der 3. Auflage.
...mehr
|

Schwimmverband NRW, 08.10.09,
von LSB NRW / A.
Hillebrand
 |
Der LandesSportBund Nordrhein-Westfalen e.V. fördert
im Rahmen der Initiative "QuietschFidel - Ab jetzt für
immer: Schwimmer!" Vereine mit Landesmitteln, die einen
zusätzlichen Schwimmkurs anbieten. Für das Jahr
2009 können noch Anträge gestellt werden. ...mehr
|

Schwimmverband NRW, 15.07.08,
von
R.
Collette

Die Kurskinder mit Schulministerin Barbara Sommer und Dr.
Rudolf Salmen
|
Das Pilotprojekt "NRW kann schwimmen!" ist mit
über 1.000 Kindern erfolgreich gestartet. Das bis 2011
angelegte Projekt "NRW kann schwimmen" ist in den
beiden ersten Wochen der Sommerferien erfolgreich gestartet.
Stellvertretend für alle Schwimmkurse, die im Rahmen
des Pilotprojektes durchgeführt werden, wurden am 11.07.08
die Kinder des Schwimmkurses vom Neusser Schwimmvereins 1900
e. V. ausgezeichnet. ...mehr
|

Schwimmverband NRW, 15.07.08,
von Elke Rüdiger
(Haltern) Ohne Fleiß, kein Preis! Und daher haben Hendrik,
Felix, Jannik, Sophie, Lotta, Alina, Luca und Miriam zwei Wochen
richtig geackert. Mit ihnen zusammen ihre beiden ausgebildeten Übungsleiter
des Schwimmvereins (SV) Haltern, Jonas Oelmann und Timo Große-Geldermann.
Am Freitag strahlten alle, denn Gertrud Oelmann, SV-Geschäftsführerin,
überreichte den Teilnehmern Urkunden. Jonas Oelmann (14) und
Timo Große-Geldermann (16) haben die Kinder in (Rücken-)
Schwimmen unterrichtet und am Brustschwimm-Stil gearbeitet. ...mehr

Schwimmverband NRW, 20.05.08,
von LSB NRW / A.
Hillebrand
 |
Mit der gerade begonnenen Badesaison 2008 findet vom 17.
bis 25. Mai die "Rundum-Wohlfühlwoche des Bades"
in Nordrhein-Westfalen statt. Eröffnet wurde diese landesweite
Aktionswoche am 16. Mai in Oberhausen im Sterkrader Hallenbad.
...mehr
|

Schwimmverband NRW, 14.03.08,
von
A.
Hillebrand
Jedes Jahr verlassen in NRW 20 bis 30% der Kinder die Grundschule
als Nichtschwimmer. Das entspricht einer jährlichen Zahl von
rund 47.000 Schülerinnen und Schülern. Dabei gehört
Schwimmen zu den Grundfertigkeiten des Lebens und einer Kulturtechnik
unserer Gesellschaft. ...mehr

Schwimmverband NRW, 18.01.08,
von LSB NRW /
A.
Hillebrand
Im Rahmen der Aktion Quietschfidel "Ab jetzt für immer:
Schwimmer!", an der auch der Schwimmverband NRW maßgeblich
mitarbeitet, fördert der LandesSportBund Nordrhein-Westfalen
mit Landesmitteln Vereine, die einen zusätzlichen Schwimmkursus
anbieten. ...mehr

Schwimmverband NRW, 16.11.07,
von LSB NRW / A.
Hillebrand
 |
Schwimmsporttreibende Sportvereine und DLRG-Ortsgruppen, die
noch im Jahr 2007 einen Familientag im Schwimmbad im Rahmen
der Kampagne "Quietschfidel:
Ab jetzt für immer: Schwimmer!" durchführen
wollen, können sich beim LandesSportBund Nordrhein-Westfalen
formlos bewerben. ...mehr |

Schwimmverband NRW,
14.09.07, A.
Hillebrand
Jüngere Untersuchungen der Sportwissenschaft machen deutlich,
dass ca. ein Drittel der Kinder im Alter von 11 Jahren nicht oder
nicht richtig schwimmen kann. Überdurchschnittlich häufig
ist dabei der Anteil der Kinder mit muslimischer Religionszugehörigkeit,
insbesondere bei den Mädchen. ...mehr

Schwimmverband NRW, 26.07.06,
H. Hebbelmann / A. Hillebrand

Eröffnung der Rundum-Wohlfühlwoche am Sonntag, den 21.
Mai durch Heiner Hebbelmann (ATV Dorstfeld) Gisbert Krüger
(Stadt Dortmund) Hans Urbaniak (ATV Dorstfeld)
|
Vom 20. bis 28. Mai fand im Dortmunder-Westbad die Woche
des Bades statt, eine landesweite Initiative "Ab jetzt für
immer: Schwimmer".
Organisiert wurde diese Veranstaltung von Heiner Hebbelmann
(ATV Dorstfeld) und Gisbert Krüger (Ausschuss für den Schulsport
der Stadt Dortmund). Gisbert Krüger war es auch, der die Spielgeräte
von der Stadt Dortmund besorgte. ...mehr
|
Schwimmverband NRW, 22.05.06,
Michael Heise /
A.
Hillebrand

Dr. Ingo Wolf (links) und Manfred Peppekus
|
Innen- und Sportminister Dr. Ingo Wolf und LandesSportBund-Vizepräsident
Manfred Peppekus (SV NRW Präsident) informierten zum
Auftakt der diesjährigen Woche des Bades am 19. Mai im
Agrippabad in Köln über die Aktionswoche.
...mehr
|
"Ab jetzt für immer: Schwimmer"
NRW-Projekt jetzt mit eigenem Internetauftritt
|
Die landesweite Initiative "Ab jetzt für immer: Schwimmer"
verfügt seit Kurzem über eine eigene Homepage.
Unter dem Logo des "Quietschfidel-Entchen" erfährt der interessierte
Leser dort alles Wichtige zum Thema Schwimmen, insbesondere
rund um das Anfängerschwimmen.
Internet: www.quietschfidel.net
|
Informationen für
Eltern ist als Broschüre verfügbar

Die neue Broschüre "Kinder müssen schwimmen lernen!"
|
Im Dezember 2005 haben wir an dieser Stelle das Projekt
"Kinder müssen schwimmen lernen!" des Schwimmverbandes NRW
vorgestellt. Nachdem die dort beschriebene DVD "Spaß im Nass"
inzwischen an alle Vereine des SV NRW sowie an die Grundschulen
im Lande verteilt wurde, legt der SV NRW heute die Broschüre
"Kinder müssen schwimmen lernen" vor. Sie wendet sich
vornehmlich an Eltern von Kindern in der Grundschule und im
Vorschulalter, um diesen die Bedeutung des "Schwimmen Lernens"
für die positive Entwicklung von Kindern aufzuzeigen.
|
Beantwortet werden Fragen wie "Wann können Kinder mit dem Schwimmen
beginnen?", "Wo lernen Kinder schwimmen?", was sind die "Qualitätskriterien
für einen guten Schwimmkurs".
Die Broschüre wird demnächst an alle SV NRW-Vereine versandt werden.
Sie steht in der Geschäftsstelle in ausreichender Zahl zur Verfügung
und kann dort für die Vereinsarbeit angefordert werden. Die Broschüre
wurde - wie die DVD - von der Firma Capri-Sonne finanziert. Für
diese konstruktive Zusammenarbeit ist der SV NRW dankbar.

"Kinder müssen schwimmen
lernen!" auch in 2006 Ein Projekt des Schwimmverbandes NRW
und seiner Vereine

DVD "Spaß im Nass - so lernst du schwimmen"
|
Die Vereine des Schwimmverbandes NRW haben es
auf dem Verbandstag am 16.
April 2005 in Unna deutlich formuliert: "Mit großer
Sorge nehmen wir zur Kenntnis, dass der Anteil der Kinder
unter 14 Jahren, die nicht schwimmen können, seit Jahren
stetig steigt", heißt es in der einstimmig verabschiedeten
Resolution.
|
Zahlreiche Untersuchungen und Erfahrungsberichte haben in jüngster
Zeit belegt, dass diese Sorge berechtigt ist. Teilweise beträgt
der Anteil der Nichtschwimmer in der genannten Altersgruppe bis
zu 30%. (den Wortlaut der Resolution finden
Sie hier).
Die steigende "Fähigkeit des nicht schwimmen Könnens"
reiht sich ein in allgemeine Klagen über Bewegungsarmut, Koordinationsstörungen
und Übergewichtigkeit bei Kindern und Jugendlichen. Die damit
zusammenhängenden Probleme stellen wir im Moment fest, in einigen
Jahren werden sie unsere Gesellschaft massiv belasten, und zwar
nicht nur durch steigende Kosten im Gesundheitswesen, um derartige
Störungen zu behandeln, sondern auch durch mangelnde geistige
Beweglichkeit und Kreativität vieler Menschen als Resultat
einer bewegungsarmen Kindheit. Die Wissenschaft sieht hier einen
deutlichen Zusammenhang.
In den ca. 580 Vereinen des Schwimmverbandes NRW werden jedes Jahr
über 30.000 Kinder und Jugendliche vom Nichtschwimmer zum Schwimmer
ausgebildet. Gleichwohl können nicht alle Kinder, die es möchten,
sofort einen Schwimmkurs belegen. Es bestehen bedauerlicherweise
Wartelisten. Der Verband selbst hat diese Problematik nicht erst
in diesem Jahr erkannt und erklärt das Projekt "Kinder
müssen schwimmen lernen!" zu einem Schwerpunkt seiner
Arbeit in den kommenden Jahren. Das bedeutet, dass neben bereits
seit Jahren bestehenden Aktivitäten der Resolution aus April
2005 erste konkrete Arbeitsschritte gefolgt sind bzw. solche weiter
folgen werden. Die verschiedenen Bemühungen des Verbandes und
seiner Vereine um das Schwimmen lernen könnte man auch bezeichnen
als:
Baustein 1: Die Schwimmausbildung in den
Vereinen
Die 580 Vereine des SV NRW bilden jedes Jahr - wie schon beschrieben
- mehr als 30.000 Kinder und Jugendliche von Nichtschwimmern zu
Schwimmern aus. Mit diesem Angebot leisten sie einen wichtigen gesellschafts-
und gesundheitspolitischen Beitrag in unserem Gemeinwesen. Es ist
unverzichtbar und muß weiter ausgebaut werden. Dass es in
vielen Vereinen "Wartelisten" für die Schwimmausbildung
gibt, ist sehr bedauerlich und im Grunde nicht zu akzeptieren. Unsere
Vereine brauchen Hilfe aus Politik und Verwaltung, um diesen Missstand
abzubauen. Welche Vereine in NRW Schwimmausbildungen anbieten, erfahren
Sie in unserer Vereinsdatenbank.
Baustein 2: DVD "Spaß im Nass"
Für die Schwimmausbildung in Vereinen und Schulen fehlt nicht
selten geeignetes Unterrichtsmaterial. Deshalb hat der Schwimmverband
NRW gemeinsam mit der Firma Capri-Sonne hat im vergangenen Jahr
einen Film produziert. Er trägt den Titel "Spaß
im Nass - So lernst du schwimmen" und richtet sich vornehmlich
an Kinder im Grundschulalter und in Vereinen, die das Schwimmen
lernen wollen und sollen. Gedacht als Einstieg in den Schwimmunterricht
kann er Kinder motivieren und über die Bedeutung des Schwimmens
informieren. Die DVD wurde kostenfrei an alle ca. 17.000 Grundschulen
in Deutschland und an alle Schwimmvereine des SV NRW verteilt. Gedreht
wurde der Film übrigens mit Unterstützung der Düsseldorfer
Bädergesellschaft und fachlicher Beratung von Dr. Lilli Ahrendt
im Düsseldorfer Rheinbad. Moderator ist Christian Keller, Schwimmweltmeister
aus Essen.
Baustein 3: Landesweite Initiative "Ab
jetzt für immer: Schwimmer!"
Unter dieses Motto stellt der Koordinierungskreis "Schwimmen
lernen in NRW" eine Kampagne für die kommenden Jahre,
die dafür sorgen wird, dass in Nordrhein-Westfalen eine breite
und nachhaltige Bewegung für das "Schwimmen lernen"
und "Schwimmen gehen" als ein wesentlicher und gesundheitsfördernder
Teil unserer Bewegungskultur gesehen wird. Mitglieder des Koordinierungskreises
sind unter Federführung der Sportabteilung des Innenministeriums
NRW, der Schwimmverband NRW, der Landessportbund NRW, die kommunalen
Spitzenverbände, die DLRG, das DRK und die Deutsche Gesellschaft
für das Badewesen. Die Kampagne wird eingeleitet mit einer
Pressekonferenz des Ministers am 27. Januar 2006 in Düsseldorf,
der weitere Veranstaltungen der beteiligten Partner folgen werden.
in der Zeit vom 22.- 28. Mai 2006 wird es in Nordrhein-Westfalen
eine "Woche des Bades" geben.
Baustein 4: Broschüre "Kinder
müssen schwimmen lernen"
Unter diesem Titel bereitet der Schwimmverband NRW eine Informationsbroschüre
vor, die sich vornehmlich an Eltern von Kindern in der Grundschule
und/oder im Vorschulalter wendet und diesen die Bedeutung des "Schwimmen
Lernens" für die positive Entwicklung von Kindern aufzeigt.
Beantwortet werden Fragen wie "Wann können Kinder mit
dem Schwimmen beginnen?", "Wo lernen Kinder schwimmen?",
was sind die "Qualitätskriterien für einen guten
Schwimmkurs". Die Broschüre wird im Januar 2006 erscheinen
und für die SV NRW-Vereine verfügbar sein.
Baustein Nr. 5: Vereinsberatung durch
die AG Bäder
Bereits vor drei Jahren hat der Schwimmverband NRW eine "Arbeitsgemeinschaft
Bäder" berufen, die unsere Vereine in allen Fragen rund
um den Betrieb eines Bades berät. Das geschieht vor dem Hintergrund,
dass immer mehr Vereine sich gezwungen sehen, in die Betriebsführung
von Bädern einzusteigen, um diese vor einer möglichen
Schließung zu bewahren. Auch hier werden die Schwimmvereine
ihrer gesellschaftlichen Aufgabe und Verantwortung mehr als gerecht.
Sie tragen mit dazu bei, der Bevölkerung ein angemessenes Angebot
an Schwimmbädern zu erhalten. Und Schwimmbäder sind nun
mal der Ort, an dem Kinder und Jugendliche schwimmen lernen! Das
trifft insbesondere auch auf Lehrschwimmbecken zu, die manchmal
zu früh als "verzichtbar" angesehen werden.
Fazit
Die Anstrengungen, der beschriebenen bedrohlichen Entwicklung entgegen
zu wirken, stehen erst am Anfang. Auch die genannten "Bausteine"
können nur Teilaspekte der Anstrengungen aller Partner sein,
die sich um die Schwimmfähigkeit der Kinder sorgen. Sie sind
auch nur einige Aspekte weiterer Aktivitäten, die der Schwimmverband
NRW gemeinsam mit seinen Vereinen entwickeln und vorstellen wird.
Beiträge, Informationen, Anregungen und/oder Erfahrungsberichte
zu diesem Thema sind uns sehr willkommen. Wir werden sie in unsere
weitere Arbeit aufnehmen.
Einige Filmausschnitte können Sie sich
hier anschauen bzw. herunterladen
(MPG-Video, 22 MB).
Die Broschüre können
Sie kostenlos beim Schwimmverband NRW bestellen. Senden Sie eine
formlose E-Mail mit Ihrer vollständigen Anschrift an: info@swimpool.de
Die DVD liegt in der Geschäftsstelle
des Schwimmverbandes NRW kostenlos für Sie bereit. Für die Zusendung
der DVD fällt eine einmalige Bearbeitungs- und Versandkostenpauschale
in Höhe von 3,00 € an. Auf der DVD befindet sich ein Film zur Schwimmausbildung
an Grundschulen und in Vereinen.
Alternativ können Sie die DVD auch selber
brennen:
siehe auch:
Die Schwimm-Offensive von Capri-Sonne im Internet: www.schwimmoffensive.de
[11.01.2006] "Spaß im Nass"
— Die DVD zur Schwimmausbildung findet positives Echo
|

© Schwimmverband Nordrhein-Westfalen
e.V. info@swimpool.de
Letzte Aktualisierung: 15.06.2012
webmaster@swimpool.de
|